Tierheim-Verzeichnis

*/?> bool(false)

Ein Kaninchen aus dem Tierschutz adoptieren

Lange wurde überlegt, viel recherchiert, die Wunschliste beim Onlineshop des Vertrauens bereits fleißig mit Zubehör gefüllt - und nun steht die Entscheidung fest: ein oder mehrere Kaninchen sollen zu Hause einziehen. Doch woher bekommt man eigentlich seine neuen Familienmitglieder?

Die angebotenen Möglichkeiten sind vielfältig, die empfohlenen Möglichkeiten hingegen eingeschränkter. Fest steht: Der erste Gedanke sollte immer dem Tierschutz gelten. Einem vernachlässigten oder unerwünschten Kaninchen ein neues Zuhause schenken - was gibt es Schöneres für Tierliebhaber?

Warum sollten Kaninchen aus dem Tierschutz adoptiert werden?

Wie bei Kleintieren üblich, gibt es auch bei der Anschaffung von Kaninchen eine Vielzahl an möglichen Anlaufstellen. Einige sind dabei empfehlenswerter als andere, ganz oben auf der Liste sollte bei Überlegungen immer der Tierschutz stehen.

Auch, wenn Kaninchen klein und niedlich sind, so sind sie noch lange keine Kuscheltiere. Besonders Eltern tapsen bei der Suche nach einem kuscheligen Haustier für ihre Kinder aber schnell in die Falle. Wenn klar wird, wie viel Arbeit und Verantwortung zu der artgerechten Haltung von Kaninchen gehört, sehen sich überforderte Besitzer meist zu folgendem Schritt gezwungen: die Abgabe an ein Tierheim.

Kaninchen aus dem Tierschutz adoptieren

Auch, wenn sie so flauschig sind: Kaninchen sind von Natur aus keine großen Kuschler und bevorzugen es, aus der Ferne bewundert zu werden.
(Anastasia Shuraeva / pexels.com)

Die Leidtragenden des Ganzen sind oft die Tiere. Klar, im Tierschutz ist die artgerechte Haltung der Tiere garantiert - doch mit einem permanenten Zuhause, welches sich liebend um die Tiere kümmert, kann er nicht mithalten.

Die Adoption aus dem Tierschutz hat einige klare Vorteile gegenüber Zoohandel und Co.

Was ist bei der Adoption eines Kaninchens zu beachten?

Auf die Webseite schauen, Kaninchen aussuchen, hinfahren und adoptieren? So leicht ist es nicht und sollte es auch nicht sein. Vorab ist eine Vielzahl an Dingen vorzubereiten und zu beachten, sodass dem neuen Mitbewohner der Einzug so angenehm wie nur möglich gestaltet wird.

Was benötigt man für das optimale Kaninchen-Zuhause?

Ein besonders wichtiger Aspekt der Haltung und Pflege von Kaninchen ist das Domizil der Schlappohren - es sollten keine Kosten und Mühen gescheut werden, ist es im besten Fall doch das lebenslange Zuhause. Vom Gehege bis zum Futter ist also alles genaustens zu beachten. Die wichtigsten Punkte zum erfolgreichen Kaninchen-Einzug haben wir hier einmal zusammengefasst.

Platz

Kaninchen brauchen viel Platz, um ein erfülltes Leben führen zu können. Da die niedlichen Stallhasen niemals allein gehalten werden sollten, muss entsprechend viel Auslauf bei der Planung bedacht werden. Dies ist im Haus oder in der Wohnung oftmals schwer möglich. Dementsprechend bietet sich die Outdoor-Haltung an - so hat man auch den teils recht strengen Geruch der Tiere nicht in den eigenen vier Wänden.

Stall & Gehege

Egal, ob Indoor oder Outdoor - Kaninchen brauchen einen geräumigen Rückzugsort. Da es sich um Fluchttiere handelt, bieten sich Ställe am besten an, um den Tieren einen Platz zum Zurückziehen und zum Schlafen zu bieten. Der Unterschlupf sollte im Garten winterfest sein und zuverlässigen Schutz vor Beutegreifern garantieren.

Zudem brauchen Kaninchen Platz, um sich ausreichend bewegen zu können. Viele Ställe sind mit einem Auslauf ausgestattet, der den Hoppelnasen das Grasen und Rumflitzen ermöglicht. Bei der Indoor-Haltung kann ein separates Outdoor-Gehege gekauft werden, um den Tieren frische Luft und frisches Gras nicht vorzuenthalten.

Kaninchenhaltung innen

Alternativ kann der flauschige Fellnase innerhalb der eigenen vier Wänden auch kontrollierter Freilauf geboten werden, um den Bewegungsdrang zu stillen. (Hitomi Bremmer / unsplash.com)

Sicherheit

Bei der Outdoor-Haltung ist besonders Wert auf den Schutz vor Beutegreifern und vor widrigen Wetterbedingungen zu legen. Indoor ist stattdessen besonders auf Kabel und weitere Gegenstände zu achten, die gut angeknabbert werden können. Dazu zählen sowohl in den eigenen vier Wänden als auch draußen im Garten für Kaninchen giftige Pflanzen.

Futter

Wie alle Haustiere futtern auch Kaninchen für ihr Leben gerne - und im besten Fall schön ausgewogen. Ein gesunder Mix aus Grünfutter und Gemüse, Heu und Nagematerialien sollten in keinem Kaninchen-Paradies fehlen. Ebenso gehört ein Napf oder eine Trinkflasche zum essenziellen Zubehör.

Beschäftigung

Um den neuen Mitbewohner ein erfülltes Leben zu ermöglichen, muss für Beschäftigung gesorgt werden. Unterschlüpfe und Bauten zum Erkunden, ein Sandkasten zum Buddeln, Äste und zum Knabbern - dies ist nur ein Bruchteil der Beschäftigungsmöglichkeiten, die du deinem Haustier bieten kannst.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Allem voran steht das Tierwohl, weshalb eine gründliche Vorbereitung essenziell ist. Das neue Familienmitglied sollte sich direkt wohlfühlen und den Stress des Transports schnell abschütteln können.

Neben einem geeigneten Kaninchen-Reich müssen aber noch weitere Faktoren beachtet werden.

Kaninchen brauchen Zeit. Die Pflege der Tiere ist intensiv und beansprucht einige Stunden in der Woche. Um den Tieren gerecht zu werden, müssen sich Besitzer also dementsprechend die erforderliche Zeit nehmen.

Zudem ist die Haltung von Kaninchen nicht billig, Besitzer sollten finanziell gut aufgestellt sein. Ein Kaninchen erfordert unter anderem eine Menge Futter und Zubehör - mehrere Langohren umso mehr. Zudem können Tierarztkosten auf einen zukommen. Es sollte also vorab klar sein, dass mit der Haltung von Hoppelnasen auch so einige Kosten verbunden sind.

Sollten bereits weitere Haustiere Teil der Familie sein, so ist Vorsicht geboten, besonders bei Mitbewohnern mit Jagdtrieb. Wenn das neue Familienmitglied hingegen einer bereits bestehenden Kolonie vorgestellt werden soll, so benötigt es gegebenenfalls eine erfahrene Hand in der Vergesellschaftung.

Wie läuft die Adoption ab?

Sobald sich sowohl ausreichend informiert als auch vorbereitet wurde, geht es in die Zielgeraden: Die Adoption steht an.

Zuerst ist es sinnvoll, sich in der Umgebung nach Tierheimen oder Pflegestellen zu informieren, die Kaninchen zur Adoption anbieten. Manchmal werden Kurzprofile der Stupsnasen aufgeführt, sodass man sich einen ersten Eindruck verschaffen kann.

Dann sollte man sich vor Ort mit den Tieren vertraut machen, sich mit den Pflegern austauschen und die beste Stupsnase für einen finden. Meist handelt es sich auch mehrere Tiere - viele Kaninchen haben im Tierschutz schon ihren eigenen Freundeskreis, der nicht zerbrochen werden sollte.

Sollte man sich nach angemessener Bedenkzeit für ein Wunsch-Kaninchen entschieden haben folgt der Austausch mit dem Tierschutz-Personal. Sobald es dann von beiden Seiten aus passt, werden noch die Kosten für die Adoption ermittelt und schon ist es so weit: die Stupsnase kann gemeinsam mit dem neuen Menschen an ihrer Seite in ihr neues Leben starten.